Übersicht

Allgemeines zur AHV

  • Hintergrund zur AHV
  • AHV-Ausweis
  • Individuelles Konto

Beiträge an die AHV/IV/EO

  • Arbeitgebende
  • Selbständigerwerbende
  • Nichterwerbstätige
  • Haushaltshilfen
  • Vereinfachtes Verfahren
  • Erwerbstätigkeit 64/65+

Familienzulagen

  • Arbeitnehmende
  • Selbständigerwerbende
  • Nichterwerbstätige
  • Änderungen melden
  • Häufig gestellte Fragen

Mutterschaftsentschädigung

  • Anspruchsberechtigte Personen
  • Anspruchsvoraussetzungen
  • Berechnung und Höhe
  • Schutz der Arbeitnehmerinnen
  • Zuständigkeit - Einreichungsort
  • Adoptionsentschädigung ab 1. Januar 2023

Entschädigung des andern Elternteils (Vater oder Ehefrau der Mutter)

Betreuungsentschädigung

Erwerbsersatzordnung (EO)

  • Anspruch
  • Höhe der Entschädigung
  • Grundentschädigung
  • Kinder- und Betriebszulagen EO
  • Zulagen für Betreuungskosten

Leistungen der AHV

  • Altersrente
  • Hinterlassenenrenten
  • Hilflosenentschädigungen
  • Hilfsmittel der AHV
  • Rentenvorausberechnung
  • Rentenschätzung
  • Auszahlungstermine Renten
  • Adress- und Zahlungsänderung

Invalidenversicherung (IV)

  • Anspruch auf Leistungen
  • Früherfassung / Frühintervention
  • Eingliederungsmassnahmen
  • Invalidenrente
  • Hilflosenentschädigung
  • Hilfsmittel

Meldepflicht

  • Geburt
  • Todesfall
  • Heirat / Eingetragene Partnerschaft
  • Scheidung
  • Adresse / Bankkonto / Vollmacht

Weitere Sozialversicherungen

  • Arbeitslosenversicherung (ALV)
  • Berufliche Vorsorge (BV)
  • Ergänzungsleistungen (EL)
  • Krankenversicherung (KV)
  • Unfallversicherung (UV)

Rechnung und Bezahlung

  • Wichtige Neuerungen ab 1.1.2025
  • Zahlungsfristen
  • Zahlungserleichterungen
  • Zahlungsverkehr
  • Offene Rechnungen
  • Änderung Ihrer Zahlungsverbindung
 
Private

Familie

  • Heirat / Eingetragene Partnerschaft
  • Mutterschaft / Entschädigung des andern Elternteils (Vater oder Ehefrau der Mutter)
  • Kinder
  • Scheidung
  • Betreuung von Verwandten
  • Todesfall
  • Betreuungsentschädigung

Berufliches

  • Studium und Ausbildung
  • Nichterwerbstätige
  • Selbständige
  • Arbeitnehmende
  • Militär- und Zivildienst (EO)
  • Unbezahlter Urlaub
  • Arbeitslosigkeit
  • Haushaltshilfen

Gesundheit

  • Unfall
  • Krankheit
  • Invalidität

Pensionierung

  • Flexibles Rentenalter
  • Rentenvorausberechnung

Im Ausland

Hilfe bei der Steuererklärung

  • Steuererklärung geschafft! - Dank mir-haelfe.ch
  • Steuerausweis bestellen
 
Haushaltshilfen
 
Firmen

Neugründung

  • Anmeldung Firmen
  • Anmeldung Liegenschaften
  • Anmeldung Vereine
  • Anmeldung Einzelfirma/Selbständige

Mitarbeitende

  • Eintritte von Mitarbeitenden
  • Bestehende Mitarbeitende
  • Austritte von Mitarbeitenden
  • Anmeldung Versicherungsausweis

Beiträge der Arbeitgebenden

  • Beitragspflichtiger Lohn
  • Akontobeiträge
  • Lohnabrechnung
  • Vereinfachtes Verfahren
  • CO2-Abgabe

Mitgliederportal connect

  • Umfang und technische Voraussetzungen
  • Erstantrag connect

Firmenmutationen

Familienzulagen für Arbeitnehmende

 
Selbständige

Anmeldung

  • Abgrenzungskriterien
  • Selbständigerwerbende
  • Personengesellschaft

Beiträge

  • Berechnung der Beiträge
  • Änderung der Akontobeiträge
  • Verzugs- und Vergütungszinsen

Änderungsmeldung

  • Änderung der Akontobeiträge
  • Adressänderung
  • Aufgabe der selbständigen Tätigkeit
  • Anmeldung Personal
  • Abmeldung Personal

Tätigkeit im Ausland (Internationales)

FAQ

Familienzulagen für Selbständigerwerbende

Mitgliederportal connect

  • connect kurz erklärt
 
Internationales

Arbeitgebende

  • Ein einziger EU/EFTA-Staat
  • Mehrere EU/EFTA-Staaten
  • A1-Bescheinigung
  • Nichtvertragstaaten
  • Mitteilungspflichtige Änderungen
  • Telearbeit

Arbeitnehmende

  • Ein einziger EU/EFTA-Staat
  • Ausländische Arbeitgebende
  • Mehrere EU/EFTA-Staaten
  • A1-Bescheinigung
  • Mitteilungspflichtige Änderungen
  • Telearbeit

Selbständigerwerbende

  • Ein einziger EU/EFTA-Staat
  • Mehrere EU/EFTA-Staaten
  • A1-Bescheinigung
  • Mitteilungspflichtige Änderungen

Künstler/innen und Musiker/innen

  • Auftritt in der EU/EFTA
  • A1-Bescheinigung
  • Mitteilungspflichtige Änderungen

Entsendung

  • Entsendung in die EU/EFTA
  • Entsendung in Vertragsstaaten
  • Entsendung in Nichtvertragsstaaten

Auslandaufenthalt

  • Versicherungsschutz im Ausland
  • Weiterführung der Versicherung
  • Freiwillige Versicherung
  • Leistungsbezug im Ausland

Internationale Rentenberatung

Anmeldung Rente (EU/EFTA)

Versicherungsunterstellung bestimmen

Webapplikation ALPS

search
Suche
lock
Login connect
Kontakt
  • Startseite
  • chevron_right Übersicht
  • chevron_right Private
  • Haushaltshilfen
  • chevron_right Firmen
  • chevron_right Selbständige
  • chevron_right Internationales
  • lock Login connect
  • Kontakt
  • Übersicht
    keyboard_arrow_left
  • chevron_right Allgemeines zur AHV
  • chevron_right Beiträge an die AHV/IV/EO
  • chevron_right Familienzulagen
  • chevron_right Mutterschaftsentschädigung
  • Entschädigung des andern Elternteils (Vater oder Ehefrau der Mutter)
  • Betreuungsentschädigung
  • chevron_right Erwerbsersatzordnung (EO)
  • chevron_right Leistungen der AHV
  • chevron_right Invalidenversicherung (IV)
  • chevron_right Meldepflicht
  • chevron_right Weitere Sozialversicherungen
  • chevron_right Rechnung und Bezahlung
  • Allgemeines zur AHV
    keyboard_arrow_left
  • Hintergrund zur AHV
  • AHV-Ausweis
  • chevron_right Individuelles Konto
  • Individuelles Konto
    keyboard_arrow_left
  • Bestellung IK-Auszug
  • Beiträge an die AHV/IV/EO
    keyboard_arrow_left
  • chevron_right Arbeitgebende
  • Selbständigerwerbende
  • chevron_right Nichterwerbstätige
  • Haushaltshilfen
  • Vereinfachtes Verfahren
  • Erwerbstätigkeit 64/65+
  • Arbeitgebende
    keyboard_arrow_left
  • Geringfügige Einkommen
  • Beitragszahlung
  • Spesen und Unkosten
  • Vergütungs- und Verzugszinsen
  • Arbeitgeberkontrolle
  • Nichterwerbstätige
    keyboard_arrow_left
  • Wer gilt in der AHV als nichterwerbstätig?
  • Beitragsberechnung
  • Studierende
  • Verzugs- und Vergütungszinsen
  • FAQ
  • Fragebogen Studierende
  • AHV-Mindestbeiträge
  • STUDIERENDE alias für connect
  • Familienzulagen
    keyboard_arrow_left
  • Arbeitnehmende
  • Selbständigerwerbende
  • Nichterwerbstätige
  • Änderungen melden
  • Häufig gestellte Fragen
  • Mutterschaftsentschädigung
    keyboard_arrow_left
  • Anspruchsberechtigte Personen
  • Anspruchsvoraussetzungen
  • Berechnung und Höhe
  • Schutz der Arbeitnehmerinnen
  • Zuständigkeit - Einreichungsort
  • Adoptionsentschädigung ab 1. Januar 2023
  • Erwerbsersatzordnung (EO)
    keyboard_arrow_left
  • Anspruch
  • Höhe der Entschädigung
  • Grundentschädigung
  • Kinder- und Betriebszulagen EO
  • Zulagen für Betreuungskosten
  • Leistungen der AHV
    keyboard_arrow_left
  • chevron_right Altersrente
  • Hinterlassenenrenten
  • Hilflosenentschädigungen
  • Hilfsmittel der AHV
  • Rentenvorausberechnung
  • Rentenschätzung
  • Auszahlungstermine Renten
  • Adress- und Zahlungsänderung
  • Altersrente
    keyboard_arrow_left
  • Flexibles Rentenalter
  • Berechnung und Höhe
  • Kinderrente
  • Weiterarbeit nach dem Referenzalter
  • Anmeldung
  • 13. Altersrente
  • Invalidenversicherung (IV)
    keyboard_arrow_left
  • Anspruch auf Leistungen
  • Früherfassung / Frühintervention
  • Eingliederungsmassnahmen
  • Invalidenrente
  • Hilflosenentschädigung
  • Hilfsmittel
  • Meldepflicht
    keyboard_arrow_left
  • Geburt
  • Todesfall
  • Heirat / Eingetragene Partnerschaft
  • Scheidung
  • Adresse / Bankkonto / Vollmacht
  • Weitere Sozialversicherungen
    keyboard_arrow_left
  • Arbeitslosenversicherung (ALV)
  • Berufliche Vorsorge (BV)
  • Ergänzungsleistungen (EL)
  • Krankenversicherung (KV)
  • Unfallversicherung (UV)
  • Rechnung und Bezahlung
    keyboard_arrow_left
  • Wichtige Neuerungen ab 1.1.2025
  • Zahlungsfristen
  • Zahlungserleichterungen
  • Zahlungsverkehr
  • Offene Rechnungen
  • Änderung Ihrer Zahlungsverbindung
  • Private
    keyboard_arrow_left
  • chevron_right Familie
  • chevron_right Berufliches
  • chevron_right Gesundheit
  • chevron_right Pensionierung
  • Im Ausland
  • chevron_right Hilfe bei der Steuererklärung
  • Familie
    keyboard_arrow_left
  • Heirat / Eingetragene Partnerschaft
  • Mutterschaft / Entschädigung des andern Elternteils (Vater oder Ehefrau der Mutter)
  • Kinder
  • Scheidung
  • Betreuung von Verwandten
  • Todesfall
  • Betreuungsentschädigung
  • Berufliches
    keyboard_arrow_left
  • Studium und Ausbildung
  • chevron_right Nichterwerbstätige
  • Selbständige
  • Arbeitnehmende
  • Militär- und Zivildienst (EO)
  • Unbezahlter Urlaub
  • Arbeitslosigkeit
  • Haushaltshilfen
  • Nichterwerbstätige
    keyboard_arrow_left
  • Mindesteinkommen
  • Gesundheit
    keyboard_arrow_left
  • Unfall
  • Krankheit
  • Invalidität
  • Pensionierung
    keyboard_arrow_left
  • Flexibles Rentenalter
  • Rentenvorausberechnung
  • Hilfe bei der Steuererklärung
    keyboard_arrow_left
  • Steuererklärung geschafft! - Dank mir-haelfe.ch
  • Steuerausweis bestellen
  • Firmen
    keyboard_arrow_left
  • chevron_right Neugründung
  • chevron_right Mitarbeitende
  • chevron_right Beiträge der Arbeitgebenden
  • chevron_right Mitgliederportal connect
  • Firmenmutationen
  • Familienzulagen für Arbeitnehmende
  • Neugründung
    keyboard_arrow_left
  • Anmeldung Firmen
  • Anmeldung Liegenschaften
  • Anmeldung Vereine
  • Anmeldung Einzelfirma/Selbständige
  • Mitarbeitende
    keyboard_arrow_left
  • Eintritte von Mitarbeitenden
  • Bestehende Mitarbeitende
  • Austritte von Mitarbeitenden
  • Anmeldung Versicherungsausweis
  • Beiträge der Arbeitgebenden
    keyboard_arrow_left
  • Beitragspflichtiger Lohn
  • Akontobeiträge
  • Lohnabrechnung
  • Vereinfachtes Verfahren
  • CO2-Abgabe
  • Mitgliederportal connect
    keyboard_arrow_left
  • Umfang und technische Voraussetzungen
  • Erstantrag connect
  • Selbständige
    keyboard_arrow_left
  • chevron_right Anmeldung
  • chevron_right Beiträge
  • chevron_right Änderungsmeldung
  • Tätigkeit im Ausland (Internationales)
  • FAQ
  • Familienzulagen für Selbständigerwerbende
  • chevron_right Mitgliederportal connect
  • Anmeldung
    keyboard_arrow_left
  • Abgrenzungskriterien
  • Selbständigerwerbende
  • Personengesellschaft
  • Beiträge
    keyboard_arrow_left
  • Berechnung der Beiträge
  • Änderung der Akontobeiträge
  • Verzugs- und Vergütungszinsen
  • Änderungsmeldung
    keyboard_arrow_left
  • Änderung der Akontobeiträge
  • Adressänderung
  • Aufgabe der selbständigen Tätigkeit
  • Anmeldung Personal
  • Abmeldung Personal
  • Mitgliederportal connect
    keyboard_arrow_left
  • connect kurz erklärt
  • Internationales
    keyboard_arrow_left
  • chevron_right Arbeitgebende
  • chevron_right Arbeitnehmende
  • chevron_right Selbständigerwerbende
  • chevron_right Künstler/innen und Musiker/innen
  • chevron_right Entsendung
  • chevron_right Auslandaufenthalt
  • Internationale Rentenberatung
  • Anmeldung Rente (EU/EFTA)
  • Versicherungsunterstellung bestimmen
  • Webapplikation ALPS
  • Arbeitgebende
    keyboard_arrow_left
  • Ein einziger EU/EFTA-Staat
  • Mehrere EU/EFTA-Staaten
  • A1-Bescheinigung
  • Nichtvertragstaaten
  • Mitteilungspflichtige Änderungen
  • Telearbeit
  • Arbeitnehmende
    keyboard_arrow_left
  • Ein einziger EU/EFTA-Staat
  • Ausländische Arbeitgebende
  • Mehrere EU/EFTA-Staaten
  • A1-Bescheinigung
  • Mitteilungspflichtige Änderungen
  • Telearbeit
  • Selbständigerwerbende
    keyboard_arrow_left
  • Ein einziger EU/EFTA-Staat
  • Mehrere EU/EFTA-Staaten
  • A1-Bescheinigung
  • Mitteilungspflichtige Änderungen
  • Künstler/innen und Musiker/innen
    keyboard_arrow_left
  • Auftritt in der EU/EFTA
  • A1-Bescheinigung
  • Mitteilungspflichtige Änderungen
  • Entsendung
    keyboard_arrow_left
  • Entsendung in die EU/EFTA
  • Entsendung in Vertragsstaaten
  • Entsendung in Nichtvertragsstaaten
  • Auslandaufenthalt
    keyboard_arrow_left
  • Versicherungsschutz im Ausland
  • Weiterführung der Versicherung
  • Freiwillige Versicherung
  • Leistungsbezug im Ausland
Link wurde in die Zwischenablage kopiert.
  • Familie
    • Heirat / Eingetragene Partnerschaft
    • Mutterschaft / Entschädigung des andern Elternteils (Vater oder Ehefrau der Mutter)
    • Kinder
    • Scheidung
    • Betreuung von Verwandten
    • Todesfall
    • Betreuungsentschädigung
  • Berufliches
    • Studium und Ausbildung
    • Nichterwerbstätige
      • Mindesteinkommen
    • Selbständige
    • Arbeitnehmende
    • Militär- und Zivildienst (EO)
    • Unbezahlter Urlaub
    • Arbeitslosigkeit
    • Haushaltshilfen
  • Gesundheit
    • Unfall
    • Krankheit
    • Invalidität
  • Pensionierung
    • Flexibles Rentenalter
    • Rentenvorausberechnung
  • Im Ausland
  • Hilfe bei der Steuererklärung
    • Steuererklärung geschafft! - Dank mir-haelfe.ch
    • Steuerausweis bestellen
  • print Drucken
  • share Teilen

Berufliches

Studium und Ausbildung

Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz sind in der AHV/IV/EO obligatorisch versichert. Wenn sie nicht erwerbstätig sind, bezahlen sie bis zum Alter von 25 Jahren pauschal den Mindestbeitrag von aktuell CHF {{NE jährl. Mindesbeitrag}} im Jahr. Im Vorjahr belief sich der Mindesbeitrag auf CHF {{NE jährl. Mindesbeitrag (Vorjahr)}}.

Jedes fehlende Beitragsjahr kann zu einer erheblichen Kürzung der späteren Rente führen, was besonders im Invaliditätsfall schwerwiegend ist.

Nichterwerbstätige Studierende
Nichterwerbstätige Studierende sind  ab dem 1. Januar nach Vollendung des 20. Altersjahres beitragspflichtig. Die AHV-Beiträge müssen bei der Ausgleichskasse des Kantons, in dem sich der Hauptsitz ihrer Lehranstalt (Universität, Hochschule usw.) befindet, geleistet werden. Wer im Kanton Basel-Stadt studiert, bezahlt die Beiträge folglich in der Regel bei der Ausgleichskasse Basel-Stadt. Eine spezielle Situation liegt bei Immatrikulierten der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) vor: das Tätigkeitsgebiet der FHNW erstreckt sich über mehrere Kantone, der Hauptsitz befindet sich jedoch im Kanton Aargau (Brugg-Windisch). Demnach liegt die Zuständigkeit für die Beitragserhebung aller Immatrikulierten der FHNW bei der Sozialversicherungsanstalt des Kantons Aargau (SVA Aargau).

Erwerbstätige Studierende
Wenn Sie ein beitragspflichtiges Einkommen erzielen, vermindert sich der Pflichtbeitrag im betreffenden Kalenderjahr um die von Ihnen und Ihrem Arbeitgeber bereits geleisteten Beiträge. Bei einem Bruttojahreseinkommen ab CHF {{Mind. IK NE}} (im Vorjahr CHF {{Mind. IK NE (Vorjahr)}}) entfällt der Pflichtbeitrag ganz, wenn Sie das 25. Altersjahr noch nicht vollendet haben. Ältere Studierende mit einem Erwerbseinkommen über CHF {{Mind. IK NE}} (im Vorjahr CHF {{Mind. IK NE (Vorjahr)}}) können beitragspflichtig sein, wenn sie ein hohes Renteneinkommen und Vermögen haben. Die Ausgleichskasse erteilt diesbezüglich gerne näher Auskunft.

Fehlende Beiträge bezahlen
Die Verjährungsfrist für die Bezahlung fehlender Beiträge beträgt fünf Jahre. Vermeiden Sie Verzugszinsen, indem Sie sich rechtzeitig bei der Ausgleichskasse anmelden.

Merkblätter
  • 1.01 - Auszug aus dem Individuelle Konto (IK)
  • 2.10 - Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO
Häufige Fragen
  • Wieviel AHV muss ich als Student/in bezahlen?

    Studierende und Schüler/innen bezahlen ab 1. Januar nach Vollendung des 20. Lebensjahres mindestens den Mindestbeitrag an AHV, IV und EO. Ist man in einem Angestelltenverhältnis, werden die bereits geleisteten Beiträge angerechnet.

  • Was für Beiträge muss ich ab Alter 26 bezahlen?

    Falls Sie per 31. Dezember das 25. Altersjahr vollendet haben und keiner Erwerbstätigkeit nachgehen, gelten Sie als nichterwerbstätige Person. In diesem Fall bezahlen Sie die Beiträge auf der Grundlage Ihrer sozialen Verhältnisse und müssen uns Ihr (eheliches) Reinvermögen und (eheliches) Renten- und Ersatzeinkommen einkommen angeben.

  • Was passiert, wenn ich den Studenten-Fragebogen nicht einreiche?

    Falls Sie den Fragebogen nicht zurücksenden, erhalten Sie im November nochmals eine Erinnerung von uns. Sollten Sie den Fragebogen auch dann nicht einreichen, riskieren Sie im schlimmsten Fall eine Beitragslücke und somit eine allfällige Rentenkürzung.

  • Muss ich Beiträge bezahlen, wenn ich studiere?

    Gemäss AHV-Gesetz (Art. 3 Abs. 1) beginnt die Beitragspflicht für alle Nichterwerbstätigen (u.a. auch Studierende und SchülerInnen) am 1. Januar nach Vollendung des 20. Altersjahres.

    -

    Schweizerische und ausländische Studierende und Schüler/innen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz sind ab diesem Zeitpunkt beitragspflichtig. Allfälliges Erwerbseinkommen in der Schweiz wird angerechnet.

  • Abklärung der AHV Beitragspflicht für Studierende und SchülerInnen der Universität Basel

    Alle Studierende der Universität Basel erhalten jährlich einen Fragebogen, der zur Abklärung der Beitragspflicht dient.

  • Ich habe Einkommen erzielt. Muss ich trotzdem noch AHV-Beiträge als Student/in bezahlen?

    Wenn Sie das 25. Altersjahr noch nicht vollendet haben und ein Bruttojahreseinkommen ab CHF {{Mind. IK NE (Vorjahr)}} (Beitragsjahr {{Vorjahr}}) verdient haben, gelten Ihre Beiträge als bezahlt.

    Sollten Sie weniger als CHF {{Mind. IK NE (Vorjahr)}} verdient haben, werden die bezahlten AHV-Beiträge angerechnet.

  • Wie kann ich den Fragebogen für Studierende einreichen?

    Sie können uns den Fragebogen gerne per Post oder per E-Mail (info@ak-bs.ch) zukommen lassen. Alternativ können Sie ihn bei uns am Schalter abgeben.

  • Wo müssen Studierende ihre AHV-Beiträge bezahlen?

    Studierende müssen die AHV-Beiträge bei der kantonalen Ausgleichskasse des Kantons, in dem ihre Lehranstalt (Universität, Hochschule usw.) den Sitz hat, entrichten.

    -

    Eine Ausnahme bilden Studierende der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Diese werden - unabhängig vom Standort der Lehranstalt - über die kantonale Ausgleichskasse des Kantons Aargau erfasst, da sich der Hauptsitz der FHNW im Kanton Aargau befindet.

  • Muss der nichterwerbstätige Ehegatte resp. die nichterwerbstätige Ehegattin Beiträge bezahlen?

    Gilt die versicherte Person im Sinne der AHV als erwerbstätig und bezahlt (zusammen mit dem Arbeitgeberbeitrag) den doppelten Mindestbeitrag, so muss der nichterwerbstätige Ehemann bzw. die nichter­werbstätige Ehefrau keine eigenen Beiträge bezahlen. Diese Regel gilt auch, wenn die versicherte Person das Referenzalter (ordentliches Rentenalter / Frauen {{AHV Rentenalter Frau}}. und Männer {{AHV Rentenalter Mann}}. Altersjahr) schon er­reicht haben.

    Treffen diese Voraussetzungen nicht zu, so sind beide nichterwerbstätigen Ehe­gatten beitragspflichtig.

    Dies hat auch bei eingetragener Partnerschaft Gültigkeit. Jedoch nicht bei Konkubinatspartnern.

  • Wieso muss ich als Student/in ohne Einkommen AHV-Beiträge bezahlen?

    Gemäss AHV-Gesetz (Art. 3 Abs. 1) beginnt die Beitragspflicht für Nichterwerbstätige (Student/in, Schüler/in, Hausfrau/Hausmann, usw.) ab 1. Januar nach Vollendung des 20. Altersjahres.

  • Ich habe den Fragebogen für Studierende verloren. Können Sie mir eine Kopie schicken?

    Bitte nehmen Sie per E-Mail (info@ak-bs.ch) oder per Telefon (061 685 22 27) mit uns Kontakt auf.

  • Bin ich als Doktorand AHV pflichtig?

    Als Doktorand/in einer Basler Universität, erhalten Sie jedes Jahr einen Fragebogen zur Abklärung der Beitragspflicht. Bitte lassen Sie uns diesen vollständig ausgefüllt zukommen. Anhand von diesem Fragebogen können wir ermitteln, ob Sie der AHV-Beitragspflicht unterstehen.

  • Ich habe bereits bei einer anderen Ausgleichskasse Beiträge bezahlt. Muss ich trotzdem in Basel-Stadt nochmals bezahlen?

    Sofern Sie mindestens den Mindestbeitrag bei einer anderen Ausgleichskasse bezahlt haben, müssen Sie keine weiteren Beiträge bezahlen. In diesem Fall sind Sie von der Beitragspflicht bei unserer Ausgleichskasse für das entsprechende Kalenderjahr befreit.

  • Ich habe das 25. Altersjahr vollendet, habe aber Einkommen erzielt. Muss ich trotzdem AHV-Beiträge bezahlen?

    Ältere Studierende oder Schüler/innen mit einem Erwerbseinkommen über CHF {{Mind. IK NE (Vorjahr)}} (Beitragsjahr {{Vorjahr}}) können zusätzlich als Nichterwerbstätige beitragspflichtig sein, wenn Sie ein hohes Renten-/Ersatzeinkommen und/oder Vermögen haben.

    -

    Zur genauen Abklärung wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail (info@ak-bs.ch) oder per Telefon (061 685 22 27) an uns.

  • Wieso erhalte ich den Fragebogen "Abklärung der AHV-Beitragspflicht für Studierende und Schüler/innen"?

    Alle Personen, welche in Basel-Stadt bei einer Lehranstalt (Universität, Hochschule usw.) im vergangenen Jahr immatrikuliert waren, werden zur Abklärung der AHV-Beitragspflicht von uns angeschrieben.

    -

    Falls Sie erwerbstätig waren oder bereits Beiträge bezahlt haben, können Sie dies entsprechend auf dem Fragebogen angeben.

  • Ich studiere im Ausland. Kann ich weiterhin AHV bezahlen?

    Fragen im Bezug zum Ausland erfordern spezifische Abklärungen. Aus Erfahrung empfehlen wir Ihnen dringend eine telefonische Kontaktaufnahme.

    Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die Ausgleichskasse Ihres Wohnkantons.

    Für Personen mit Wohnsitz in Basel-Stadt 061 685 22 27

  • Welche Personen gelten als Studierende?

    Als Studierende im Sinne der AHV gelten Schülerinnen und Schüler mittlerer und höherer Lehranstalten, die sich regelmässig und vorwiegend ihrer Ausbildung widmen.

  • Wieso schicken Sie mir eine Rechnung? Ich habe bereits Beiträge als Angestellter bezahlt?

    Bitte lassen Sie uns Ihre/n Lohnausweis/e per Post oder per E-Mail (info@ak-bs.ch) zukommen. Wir prüfen gerne eine allfällige Korrektur der Beitragsrechnung.

  • Ich studiere in der Schweiz, wohne jedoch im Ausland. Muss ich als Student Beiträge in der Schweiz bezahlen?

    Wenn Sie sich nur zum Zweck des Studiums in der Schweiz aufhalten und hier keinen zivilrechtlichen Wohnsitz haben, müssen Sie keine AHV-Beiträge entrichten.

    Aus Erfahrung empfehlen wir Ihnen dringend eine telefonische Kontaktaufnahme (Tel. 061 685 22 27).

    Fragen im Bezug zum Ausland erfordern spezifische Abklärungen.

  • Ich habe den Fragebogen für Studierende falsch ausgefüllt. Wie kann ich dies ändern?

    Bitte teilen Sie uns Ihre Änderung schriftlich per Post oder per E-Mail (info@ak-bs.ch) mit.

    Um Rückfragen zu vermeiden, geben Sie uns doch bitte mit den Änderungen Ihren Namen, Vornamen und Ihr Geburtsdatum oder Ihre AHV-Nummer an. Bitte geben Sie uns auch eine Telefonnummer für allfällige Rückfragen unsererseits an.

  • Was gehört zum Reinvermögen?

    Zum Reinvermögen gehört das gesamte in- und ausländische Reinvermögen (inkl. Genossenschaftsanteile, Boden und Liegenschaften zum Repartitionswert) per 31. Dezember. Die Angaben sollen jeweils detailliert erfolgen.

  • Ich studiere in der Schweiz und arbeite im Ausland. Muss ich trotzdem AHV-Beiträge bezahlen?

    Damit wir die Beitragspflicht in der Schweiz prüfen können, bitten wir Sie, sich mit uns in Verbindung zu setzen: 061 685 22 27 / info@ak-bs.ch

  • Was ist der Repartitionswert?

    Der Repartitionswert dient dazu, die kantonal unterschiedlichen Steuerbewertungen von Liegenschaften und Grundeigentum für die AHV/IV/EO auf ein schweizweit einheitliches Niveau umzurechnen.

    -

    Erfahrungsgemäss sind Fragestellungen rund um die Beitragspflicht nichterwerbstätiger Personen jedoch sehr individuell. Am besten rufen Sie uns einfach an: 061 685 22 27

  • Wieso werde ich nach Renten-/Ersatzeinkommen und Vermögen befragt?

    Nichterwerbstätige Studierende entrichten bis zum 31. Dezember des Jahres, in welchem sie das 25. Altersjahr vollenden, lediglich den Mindestbeitrag. Danach werden die Beiträge von Studierenden – wie bei allen Nichterwerbstätigen – individuell aufgrund der persönlichen sozialen Verhältnisse berechnet. Die sozialen Verhältnisse nichterwerbstätiger Personen werden durch die Höhe eines allfälligen Renten- und Ersatzeinkommens (zu dem namentlich auch Stipendien gehören) und/oder durch die Höhe eines allfälligen Vermögens beeinflusst.

  • Was gehört zum Renten- und Ersatzeinkommen?

    Zum Renten- und Ersatzeinkommen gehören alle wiederkehrenden Leistungen, welche die sozialen Verhältnisse von nichterwerbstätigen Personen beeinflussen. Zum Beispiel: Renten aller Art (auch ausländische), Unfall- und Krankentaggelder, Alimente, Stipendien u.v.a.

    Ausgenommen sind Renten der eidgenössischen Invalidenversicherung (1. Säule).

  • Wieso muss ich auf dem Fragebogen Angaben zu meinem Ehegatten resp. zu meiner Ehegattin machen?

    Falls Sie in einem Kalenderjahr kein oder zu wenig Einkommen aus einem Erwerb erzielt haben, kann Sie das Erwerbseinkommen des/r Ehegatten/in von der Beitragspflicht als nichterwerbstätige Person befreien.

Quicklinks
  • Über uns
  • Kontaktformular
  • Offene Stellen
  • Formulare
Kontakt
Adresse
Wettsteinplatz 1 Postfach 4001 Basel
Karte
Telefon
T: 061 685 22 22
E-Mail
info@ak-bs.ch
IBAN
CH94 0900 0000 4000 0220 4
Öffnungszeiten
jetzt geschlossen
öffnet wieder am Montag um 09:00
schliesst am Montag um 12:00
Montag - Freitag
09:00 - 12:00
13:30 - 16:30
Feiertage
1.1
© 2025 Ausgleichskasse Basel-Stadt Datenschutz Impressum
  • Chatty

    Unterhaltung mit «Chatty»

    Digitales Helferlein für AHV-Fragen

    close
    Datenschutzerklärung
  • Onlinetermin
    Onlinetermin
    close
    • Jetzt Termin buchen
  • Formulare
    Formulare
    close
    • Änderung Akontobeiträge Selbständige
    • Änderung Akontobeiträge Arbeitgebende
    • Bestellung IK-Auszug
    • Anmeldung Familienzulagen für Arbeitnehmende
    • Anmeldung Mutterschaftsentschädigung
    • Antrag für eine Rentenvorausberechnung
    • alle anzeigen
  • Rechner
    Rechner
    close
    • Arbeitgeber-Beiträge berechnen
    • SE-Beiträge berechnen
    • Haushaltshilfe-Beiträge berechnen
    • NE-Beiträge berechnen
    • Umrechnung von Nettolohn in Bruttolohn
    • Rentenschätzung
    • Familienzulagen Erstanspruch
    • Ergänzungsleistungen berechnen
    • Mutterschaftsentschädigung berechnen
    • Erwerbsersatzordnung berechnen
  • Nach oben gehen