Übersicht

Allgemeines zur AHV

  • Hintergrund zur AHV
  • AHV-Ausweis
  • Individuelles Konto
  • Zahlungsverbindung
  • AHV-Reform 21

Beiträge an die AHV/IV/EO

  • Arbeitgebende
  • Selbständigerwerbende
  • Nichterwerbstätige
  • Haushaltshilfen
  • Vereinfachtes Verfahren

Familienzulagen

  • Arbeitnehmende
  • Selbständigerwerbende
  • Nichterwerbstätige
  • Änderungen melden
  • Häufig gestellte Fragen

Mutterschaftsentschädigung

  • Anspruchsberechtigte Personen
  • Anspruchsvoraussetzungen
  • Berechnung und Höhe
  • Schutz der Arbeitnehmerinnen
  • Zuständigkeit - Einreichungsort
  • Adoptionsentschädigung ab 1. Januar 2023

Vaterschaftsentschädigung

Betreuungsentschädigung

Erwerbsersatzordnung (EO)

  • Anspruch
  • Höhe der Entschädigung
  • Grundentschädigung
  • Kinder- und Betriebszulagen EO
  • Zulagen für Betreuungskosten

Leistungen der AHV

  • Altersrente
  • Hinterlassenenrenten
  • Hilflosenentschädigungen
  • Hilfsmittel der AHV
  • Rentenvorausberechnung
  • Rentenschätzung
  • Auszahlungstermine Renten
  • Adress- und Zahlungsänderung

Invalidenversicherung (IV)

  • Anspruch auf Leistungen
  • Früherfassung / Frühintervention
  • Eingliederungsmassnahmen
  • Invalidenrente
  • Hilflosenentschädigung
  • Hilfsmittel

Meldepflicht

  • Geburt
  • Todesfall
  • Heirat / Eingetragene Partnerschaft
  • Scheidung
  • Adresse / Bankkonto / Vollmacht

Weitere Sozialversicherungen

  • Arbeitslosenversicherung (ALV)
  • Berufliche Vorsorge (BV)
  • Ergänzungsleistungen (EL)
  • Krankenversicherung (KV)
  • Unfallversicherung (UV)
 
Private

Familie

  • Heirat / Eingetragene Partnerschaft
  • Mutterschaft / Vaterschaft
  • Kinder
  • Scheidung
  • Betreuung von Verwandten
  • Todesfall

Berufliches

  • Studium und Ausbildung
  • Nichterwerbstätige
  • Selbständige
  • Arbeitnehmende
  • Militär- und Zivildienst (EO)
  • Unbezahlter Urlaub
  • Arbeitslosigkeit
  • Haushaltshilfen

Gesundheit

  • Unfall
  • Krankheit
  • Invalidität

Pensionierung

  • Flexibles Rentenalter
  • Rentenvorausberechnung
  • AHV-Reform 21

Im Ausland

Hilfe bei der Steuererklärung

  • Steuererklärung geschafft! - Dank mir-haelfe.ch
  • Steuerausweis bestellen
 
Haushaltshilfen
 
Firmen

Neugründung

  • Anmeldung Firmen
  • Anmeldung Liegenschaften
  • Anmeldung Vereine
  • Anmeldung Einzelfirma/Selbständige

Mitarbeitende

  • Eintritte von Mitarbeitenden
  • Bestehende Mitarbeitende
  • Austritte von Mitarbeitenden
  • Anmeldung Versicherungsausweis

Beiträge der Arbeitgebenden

  • Beitragspflichtiger Lohn
  • Akontobeiträge
  • Lohnabrechnung
  • Vereinfachtes Verfahren
  • CO2-Abgabe

Mitgliederportal connect

  • Umfang und technische Voraussetzungen
  • Erstantrag connect

Firmenmutationen

Familienzulagen für Arbeitnehmende

 
Selbständige

Anmeldung

  • Abgrenzungskriterien
  • Einzelfirma
  • Personengesellschaft

Beiträge

  • Berechnung der Beiträge
  • Änderung der Akontobeiträge
  • Verzugs- und Vergütungszinsen

Änderungsmeldung

  • Änderung der Akontobeiträge
  • Adressänderung
  • Aufgabe der selbständigen Tätigkeit
  • Anmeldung Personal
  • Abmeldung Personal

Tätigkeit im Ausland (Internationales)

FAQ

Familienzulagen für Selbständigerwerbende

Mitgliederportal connect

  • connect kurz erklärt
 
Internationales

Arbeitgebende

  • Ein einziger EU/EFTA-Staat
  • Mehrere EU/EFTA-Staaten
  • A1-Bescheinigung
  • Nichtvertragstaaten
  • Mitteilungspflichtige Änderungen

Arbeitnehmende

  • Ein einziger EU/EFTA-Staat
  • Ausländische Arbeitgebende
  • Mehrere EU/EFTA-Staaten
  • A1-Bescheinigung
  • Mitteilungspflichtige Änderungen

Selbständigerwerbende

  • Ein einziger EU/EFTA-Staat
  • Mehrere EU/EFTA-Staaten
  • A1-Bescheinigung
  • Mitteilungspflichtige Änderungen

Künstler/innen und Musiker/innen

  • Auftritt in der EU/EFTA
  • A1-Bescheinigung
  • Mitteilungspflichtige Änderungen

Entsendung

  • Entsendung in die EU/EFTA
  • Entsendung in Vertragsstaaten
  • Entsendung in Nichtvertragsstaaten

Auslandaufenthalt

  • Versicherungsschutz im Ausland
  • Weiterführung der Versicherung
  • Freiwillige Versicherung
  • Leistungsbezug im Ausland

Anmeldung Rente (EU/EFTA)

Versicherungsunterstellung bestimmen

Webapplikation ALPS

search
Suche
lock
Login connect
Kontakt
  • Startseite
  • chevron_right Übersicht
  • chevron_right Private
  • Haushaltshilfen
  • chevron_right Firmen
  • chevron_right Selbständige
  • chevron_right Internationales
  • lock Login connect
  • Kontakt
  • Übersicht
    keyboard_arrow_left
  • chevron_right Allgemeines zur AHV
  • chevron_right Beiträge an die AHV/IV/EO
  • chevron_right Familienzulagen
  • chevron_right Mutterschaftsentschädigung
  • Vaterschaftsentschädigung
  • Betreuungsentschädigung
  • chevron_right Erwerbsersatzordnung (EO)
  • chevron_right Leistungen der AHV
  • chevron_right Invalidenversicherung (IV)
  • chevron_right Meldepflicht
  • chevron_right Weitere Sozialversicherungen
  • Allgemeines zur AHV
    keyboard_arrow_left
  • Hintergrund zur AHV
  • AHV-Ausweis
  • Individuelles Konto
  • Zahlungsverbindung
  • AHV-Reform 21
  • Beiträge an die AHV/IV/EO
    keyboard_arrow_left
  • chevron_right Arbeitgebende
  • Selbständigerwerbende
  • chevron_right Nichterwerbstätige
  • Haushaltshilfen
  • Vereinfachtes Verfahren
  • Arbeitgebende
    keyboard_arrow_left
  • Geringfügige Einkommen
  • Beitragszahlung
  • Spesen und Unkosten
  • Vergütungs- und Verzugszinsen
  • Arbeitgeberkontrolle
  • Nichterwerbstätige
    keyboard_arrow_left
  • Wer gilt in der AHV als nichterwerbstätig?
  • Beitragsberechnung
  • Studierende
  • Verzugs- und Vergütungszinsen
  • FAQ
  • Fragebogen Studierende 2021
  • Familienzulagen
    keyboard_arrow_left
  • Arbeitnehmende
  • Selbständigerwerbende
  • Nichterwerbstätige
  • Änderungen melden
  • Häufig gestellte Fragen
  • Mutterschaftsentschädigung
    keyboard_arrow_left
  • Anspruchsberechtigte Personen
  • Anspruchsvoraussetzungen
  • Berechnung und Höhe
  • Schutz der Arbeitnehmerinnen
  • Zuständigkeit - Einreichungsort
  • Adoptionsentschädigung ab 1. Januar 2023
  • Erwerbsersatzordnung (EO)
    keyboard_arrow_left
  • Anspruch
  • Höhe der Entschädigung
  • Grundentschädigung
  • Kinder- und Betriebszulagen EO
  • Zulagen für Betreuungskosten
  • Leistungen der AHV
    keyboard_arrow_left
  • chevron_right Altersrente
  • Hinterlassenenrenten
  • Hilflosenentschädigungen
  • Hilfsmittel der AHV
  • Rentenvorausberechnung
  • Rentenschätzung
  • Auszahlungstermine Renten
  • Adress- und Zahlungsänderung
  • Altersrente
    keyboard_arrow_left
  • Flexibles Rentenalter
  • Berechnung und Höhe
  • Kinderrente
  • Anmeldung
  • Invalidenversicherung (IV)
    keyboard_arrow_left
  • Anspruch auf Leistungen
  • Früherfassung / Frühintervention
  • Eingliederungsmassnahmen
  • Invalidenrente
  • Hilflosenentschädigung
  • Hilfsmittel
  • Meldepflicht
    keyboard_arrow_left
  • Geburt
  • Todesfall
  • Heirat / Eingetragene Partnerschaft
  • Scheidung
  • Adresse / Bankkonto / Vollmacht
  • Weitere Sozialversicherungen
    keyboard_arrow_left
  • Arbeitslosenversicherung (ALV)
  • Berufliche Vorsorge (BV)
  • Ergänzungsleistungen (EL)
  • Krankenversicherung (KV)
  • Unfallversicherung (UV)
  • Private
    keyboard_arrow_left
  • chevron_right Familie
  • chevron_right Berufliches
  • chevron_right Gesundheit
  • chevron_right Pensionierung
  • Im Ausland
  • chevron_right Hilfe bei der Steuererklärung
  • Familie
    keyboard_arrow_left
  • Heirat / Eingetragene Partnerschaft
  • Mutterschaft / Vaterschaft
  • Kinder
  • Scheidung
  • Betreuung von Verwandten
  • Todesfall
  • Berufliches
    keyboard_arrow_left
  • Studium und Ausbildung
  • Nichterwerbstätige
  • Selbständige
  • Arbeitnehmende
  • Militär- und Zivildienst (EO)
  • Unbezahlter Urlaub
  • Arbeitslosigkeit
  • Haushaltshilfen
  • Gesundheit
    keyboard_arrow_left
  • Unfall
  • Krankheit
  • Invalidität
  • Pensionierung
    keyboard_arrow_left
  • Flexibles Rentenalter
  • Rentenvorausberechnung
  • AHV-Reform 21
  • Hilfe bei der Steuererklärung
    keyboard_arrow_left
  • Steuererklärung geschafft! - Dank mir-haelfe.ch
  • Steuerausweis bestellen
  • Firmen
    keyboard_arrow_left
  • chevron_right Neugründung
  • chevron_right Mitarbeitende
  • chevron_right Beiträge der Arbeitgebenden
  • chevron_right Mitgliederportal connect
  • Firmenmutationen
  • Familienzulagen für Arbeitnehmende
  • Neugründung
    keyboard_arrow_left
  • Anmeldung Firmen
  • Anmeldung Liegenschaften
  • Anmeldung Vereine
  • Anmeldung Einzelfirma/Selbständige
  • Mitarbeitende
    keyboard_arrow_left
  • Eintritte von Mitarbeitenden
  • Bestehende Mitarbeitende
  • Austritte von Mitarbeitenden
  • Anmeldung Versicherungsausweis
  • Beiträge der Arbeitgebenden
    keyboard_arrow_left
  • Beitragspflichtiger Lohn
  • Akontobeiträge
  • Lohnabrechnung
  • Vereinfachtes Verfahren
  • CO2-Abgabe
  • Mitgliederportal connect
    keyboard_arrow_left
  • Umfang und technische Voraussetzungen
  • Erstantrag connect
  • Selbständige
    keyboard_arrow_left
  • chevron_right Anmeldung
  • chevron_right Beiträge
  • chevron_right Änderungsmeldung
  • Tätigkeit im Ausland (Internationales)
  • FAQ
  • Familienzulagen für Selbständigerwerbende
  • chevron_right Mitgliederportal connect
  • Anmeldung
    keyboard_arrow_left
  • Abgrenzungskriterien
  • Einzelfirma
  • Personengesellschaft
  • Beiträge
    keyboard_arrow_left
  • Berechnung der Beiträge
  • Änderung der Akontobeiträge
  • Verzugs- und Vergütungszinsen
  • Änderungsmeldung
    keyboard_arrow_left
  • Änderung der Akontobeiträge
  • Adressänderung
  • Aufgabe der selbständigen Tätigkeit
  • Anmeldung Personal
  • Abmeldung Personal
  • Mitgliederportal connect
    keyboard_arrow_left
  • connect kurz erklärt
  • Internationales
    keyboard_arrow_left
  • chevron_right Arbeitgebende
  • chevron_right Arbeitnehmende
  • chevron_right Selbständigerwerbende
  • chevron_right Künstler/innen und Musiker/innen
  • chevron_right Entsendung
  • chevron_right Auslandaufenthalt
  • Anmeldung Rente (EU/EFTA)
  • Versicherungsunterstellung bestimmen
  • Webapplikation ALPS
  • Arbeitgebende
    keyboard_arrow_left
  • Ein einziger EU/EFTA-Staat
  • Mehrere EU/EFTA-Staaten
  • A1-Bescheinigung
  • Nichtvertragstaaten
  • Mitteilungspflichtige Änderungen
  • Arbeitnehmende
    keyboard_arrow_left
  • Ein einziger EU/EFTA-Staat
  • Ausländische Arbeitgebende
  • Mehrere EU/EFTA-Staaten
  • A1-Bescheinigung
  • Mitteilungspflichtige Änderungen
  • Selbständigerwerbende
    keyboard_arrow_left
  • Ein einziger EU/EFTA-Staat
  • Mehrere EU/EFTA-Staaten
  • A1-Bescheinigung
  • Mitteilungspflichtige Änderungen
  • Künstler/innen und Musiker/innen
    keyboard_arrow_left
  • Auftritt in der EU/EFTA
  • A1-Bescheinigung
  • Mitteilungspflichtige Änderungen
  • Entsendung
    keyboard_arrow_left
  • Entsendung in die EU/EFTA
  • Entsendung in Vertragsstaaten
  • Entsendung in Nichtvertragsstaaten
  • Auslandaufenthalt
    keyboard_arrow_left
  • Versicherungsschutz im Ausland
  • Weiterführung der Versicherung
  • Freiwillige Versicherung
  • Leistungsbezug im Ausland
Link wurde in die Zwischenablage kopiert.
  • Allgemeines zur AHV
    • Hintergrund zur AHV
    • AHV-Ausweis
    • Individuelles Konto
    • Zahlungsverbindung
    • AHV-Reform 21
  • Beiträge an die AHV/IV/EO
    • Arbeitgebende
      • Geringfügige Einkommen
      • Beitragszahlung
      • Spesen und Unkosten
      • Vergütungs- und Verzugszinsen
      • Arbeitgeberkontrolle
    • Selbständigerwerbende
    • Nichterwerbstätige
      • Wer gilt in der AHV als nichterwerbstätig?
      • Beitragsberechnung
      • Studierende
      • Verzugs- und Vergütungszinsen
      • FAQ
      • Fragebogen Studierende 2021
    • Haushaltshilfen
    • Vereinfachtes Verfahren
  • Familienzulagen
    • Arbeitnehmende
    • Selbständigerwerbende
    • Nichterwerbstätige
    • Änderungen melden
    • Häufig gestellte Fragen
  • Mutterschaftsentschädigung
    • Anspruchsberechtigte Personen
    • Anspruchsvoraussetzungen
    • Berechnung und Höhe
    • Schutz der Arbeitnehmerinnen
    • Zuständigkeit - Einreichungsort
    • Adoptionsentschädigung ab 1. Januar 2023
  • Vaterschaftsentschädigung
  • Betreuungsentschädigung
  • Erwerbsersatzordnung (EO)
    • Anspruch
    • Höhe der Entschädigung
    • Grundentschädigung
    • Kinder- und Betriebszulagen EO
    • Zulagen für Betreuungskosten
  • Leistungen der AHV
    • Altersrente
      • Flexibles Rentenalter
      • Berechnung und Höhe
      • Kinderrente
      • Anmeldung
    • Hinterlassenenrenten
    • Hilflosenentschädigungen
    • Hilfsmittel der AHV
    • Rentenvorausberechnung
    • Rentenschätzung
    • Auszahlungstermine Renten
    • Adress- und Zahlungsänderung
  • Invalidenversicherung (IV)
    • Anspruch auf Leistungen
    • Früherfassung / Frühintervention
    • Eingliederungsmassnahmen
    • Invalidenrente
    • Hilflosenentschädigung
    • Hilfsmittel
  • Meldepflicht
    • Geburt
    • Todesfall
    • Heirat / Eingetragene Partnerschaft
    • Scheidung
    • Adresse / Bankkonto / Vollmacht
  • Weitere Sozialversicherungen
    • Arbeitslosenversicherung (ALV)
    • Berufliche Vorsorge (BV)
    • Ergänzungsleistungen (EL)
    • Krankenversicherung (KV)
    • Unfallversicherung (UV)
  • print Drucken
  • share Teilen

Allgemeines zur AHV

Individuelles Konto

Verbuchung von Einkommen

Die Ausgleichskassen führen für jeden bei ihnen registrierten Versicherten ein Individuelles Konto (IK). Sie tragen auf diesem Konto die gemeldeten Erwerbseinkommen und Beitragszeiten ein.

  • Bei Arbeitnehmenden entnimmt die Ausgleichskasse das Jahreseinkommen der Lohnmeldung des Arbeitgebers.
  • Das Jahreseinkommen der Selbständigerwerbenden wird den Ausgleichskassen von der Steuerverwaltung gemeldet. Die Ausgleichskasse verfügt die Beiträge und trägt das entsprechende Einkommen auf dem IK ein.
  • Der IK-Eintrag der Nichterwerbstätigen bemisst sich nach den bezahlten persönlichen Beiträgen. Diese Beiträge werden auf der Basis des Renteneinkommens und Vermögens berechnet und im IK wie ein Einkommen verbucht.


Diese Einträge und allfällige Betreuungsgutschriften dienen als Grundlage für die Berechnung einer Alters-, Hinterlassenen- oder Invalidenrente.

Mehrere Arbeitgeber

Ist oder war ein Versicherter für verschiedene Arbeitgeber tätig, welche die Beiträge bei unterschiedlichen Ausgleichskassen abliefern, führt jede dieser Kassen ein separates IK für diesen Versicherten. Die auf verschiedenen IK verbuchten Einkommen werden erst für die Berechnung einer Rente definitiv zusammengeführt.

Kontrolle der IK

Wer überprüfen will, ob alle Arbeitgeber die vom Lohn abgezogenen Beiträge wirklich mit der Ausgleichskasse abgerechnet haben, kann bei der Ausgleichskasse einen kostenlosen Kontoauszug verlangen. Für diesen Kontoauszug werden die IK des Versicherten bei allen Kassen abgefragt und provisorisch zusammengeführt.

Die Verarbeitung der Lohnmeldung nimmt einige Zeit in Anspruch. Deshalb sind Arbeitnehmereinkommen unter Umständen erst ab Oktober des Folgejahres im IK-Auszug ersichtlich.

Fehlende Beitragsjahre

Der Versicherte kann damit auch prüfen, ob sein IK zwischen dem 21. Lebensjahr und dem {{AHV Rentenalter Frau}}. resp. {{AHV Rentenalter Mann}}. Lebensjahr Beitragslücken aufweist. Beitragslücken führen in der Regel zu Kürzungen der Versicherungsleistungen. Sie können jedoch unter bestimmen Bedingungen nachträglich geschlossen werden. Die Beiträge können 5 Jahre rückwirkend nachbezahlt werden. Bei geringer oder unregelmässiger Erwerbstätigkeit ist es empfehlenswert, innerhalb dieser Frist, einen IK-Auszug zu bestellen.

InfoRegister

Das InfoRegister ist für die Versicherten der AHV/IV bestimmt. Damit haben Sie die Möglichkeit, diejenigen AHV-Ausgleichskassen mit Adressen anzeigen zu lassen, welche unter Ihrem Namen ein Individuelles Konto führen. Für die Abfrage benötigen Sie Ihre AHV-Nummer und Ihr Geburtsdatum.


Erklärvideo "individuelles Konto" 
Vidéo explicative «Extrait d'un compte individuel» 
Video esplicativo «Estratto del conto individuale

Auszug aus Ihrem Individuellen Konto

Sie können jederzeit, aber höchstens alle 6 Monate, schriftlich einen IK-Auszug bei einer beliebigen Ausgleichskasse bestellen.

Bitte beachten Sie, dass der Auszug nur an Ihre persönliche Adresse gesandt werden kann. Bestellen Sie Ihren Auszug aus dem Individuellen Konto gleich hier:

Bestellung des IK-Auszuges

Sie benötigen Ihre Sozialversicherungsnummer (SVN) für die Bestellung. Diese finden Sie auf Ihrem Versicherungsausweis oder auf Ihrer Krankenversicherungskarte.

Der IK-Auszug wird nach ca. drei Wochen an Ihre Postadresse zugestellt. Ein Versand per E-Mail ist aus Sicherheitsgründen wegen des Datenschutzes nicht möglich.

Wenn Sie nicht korrekte IK-Einträge feststellen, können Sie innert 30 Tagen eine Korrektur bei der kontoführenden Ausgleichskasse beantragen. Sie sollten den Antrag begründen und allfällige Beweisdokumente beilegen.
Bestellung des Auszuges durch den gesetzlichen Vertreter
Für die Bestellung des Auszuges aus dem individuellen Konto (IK) durch den gesetzlichen Vertreter ist eine schriftliche Bestellung und eine Vollmacht nötig.

Haben Sie noch Fragen, kontaktieren Sie uns!


Für eine provisorische Rentenberechnung verwenden Sie bitte das E-Formular Antrag für eine Rentenvorausberechnung.

Merkblätter
  • 1.01 - Auszug aus dem Individuellen Konto (IK)
  • 1.04 - Erläuterungen zum Auszug aus dem Individuellen Konto (IK)
  • 1.05 - Erläuterungen zur Kontenübersicht
Häufig gestellte Fragen
  • Wie kann ich einen IK-Auszug bestellen?

    Sie können hier kostenlos einen Auszug aus Ihrem Individuellen Konto (IK-Auszug) bestellen.

  • Was ist ein individuelles Konto?

    Das Individuelle Konto (IK) ist eine Grundlage für die Rentenberechnung. Die Jahreseinkommen, von denen Versicherte Beiträge an die AHV leisten, dienen als Grundlage für die spätere Rentenberechnungen.


    Jede Ausgleichskasse führt für jede bei ihr angemeldete Person ein individuelles Konto. Darauf sind u.a. die Einkommen und Beitragszeiten eingetragen, für welche die betreffende Person oder deren Arbeitgeber Beiträge mit der AHV/IV abgerechnet hat. Für die richtige Rentenberechnung braucht es die Angaben aus allen Individuellen Konten.

     

  • Welche Ausgleichskasse führen für mich ein individuelles Konto?
    • Bis Juni 2008 wurde der "alte" AHV-Ausweis verwendet. Das ist die graue Karte, auf welcher jede für Sie zuständige Ausgleichskasse ihre Kassennummer aufgestempelt hat. Im Internet können Sie die Nummern entschlüsseln und "Ihre" Ausgleichskassen mit Adresse und Telefonnummer in Erfahrung bringen.
    • Ab Januar 2009 können Sie die für Sie kontoführenden Ausgleichskassen im Internet abrufen. Wie bis anhin können Sie bei irgend einer Ausgleichskasse eine entsprechende Zusammenstellung verlangen.

     

    InfoRegister: Meine kontoführende Kassen

  • Wie können Versicherten den Stand ihres Individuellen Kontos erfahren?

    Die Versicherten können den Stand ihres Individuelles Konto nur mit einem persönlichen schriftlichen Antrag erfahren.

    Die Eintragungen auf dem Individuellen Konto können überprüft werden, indem man bei irgend einer AHV-Ausgleichskasse einen Zusammenzug sämtlicher Individueller Konten verlangt. Dies ist via Internet möglich, oder auf dem Postweg.

    Wer mit Eintragungen auf seinem Individuellen Konto nicht einverstanden ist, muss sich mit der kontoführenden AHV-Ausgleichskasse in Verbindung setzen und Unterlagen einreichen, welche den Änderungswunsch belegen.

    Bestellung Kontoauszug

Quicklinks
  • Über uns
  • Kontaktformular
  • Offene Stellen
  • Formulare
Kontakt
Adresse
Wettsteinplatz 1 Postfach 4001 Basel
Karte
Telefon
T: 061 685 22 22
E-Mail
info@ak-bs.ch
Öffnungszeiten
jetzt geschlossen
öffnet wieder am Donnerstag um 09:00
schliesst am Donnerstag um 12:00
Montag - Freitag
09:00 - 12:00
13:30 - 16:30
Feiertage
1.1
© 2023 Ausgleichskasse Basel-Stadt Datenschutz Impressum
  • Chatty

    Unterhaltung mit «Chatty»

    Digitales Helferlein für AHV-Fragen

    close
    Datenschutzerklärung
  • Onlinetermin
    Onlinetermin
    close
    • Jetzt Termin buchen
  • Formulare
    Formulare
    close
    • Änderung Akontobeiträge Selbständige
    • Änderung Akontobeiträge Arbeitgebende
    • Bestellung IK-Auszug
    • Anmeldung Familienzulagen inkl. Differenzzulagen für Arbeitnehmende 2023
    • Anmeldung Mutterschaftsentschädigung
    • Antrag für eine Rentenvorausberechnung
    • alle anzeigen
  • Rechner
    Rechner
    close
    • Arbeitgeber-Beiträge berechnen
    • SE-Beiträge berechnen
    • Haushaltshilfe-Beiträge berechnen
    • NE-Beiträge berechnen
    • Umrechnung von Nettolohn in Bruttolohn
    • Rentenschätzung
    • Familienzulagen Erstanspruch
    • Ergänzungsleistungen berechnen
    • Mutterschaftsentschädigung berechnen
    • Erwerbsersatzordnung berechnen
  • Nach oben gehen

Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.